Mai 4, 2014

MILA-Trainingstage 2014: Bewährtes und Neues im vertrauten Latsch

Das diesjährige Programm für die 12 Läuferinnen und Läufer vom 1. bis 4. Mai 14 umfasst jeweils eine kürzere Einheit vor dem Morgenbrunch sowie einen längereren Trainingslauf am Nachmittag.

von Felix Benz

Comeback in Latsch mit Unterkunft in der Pension Tanja/Sonnenhof
Wie geplant ist die Mila-Familie im Laufe des Donnerstags in Latsch eingetroffen und hat die Zimmer im Hotel Tanja/Sonnenhof bezogen. Für die meisten war es ein Wiedersehen in vertrauter Umgebung, fanden doch bisher sämtliche Trainingstage mit ausser im vergangenen Jahr, wo die Mila’s in Schlanders Gastrecht genossen, in diesem Ort statt. Auf dem Dorfplatz wurde im Rahmen eines kleinen Dorffestes der Maibaum gehisst. Nach dieser Show spazierte die Truppe zum traditionellen Nachtessen in den Bierkeller.

1. Trainingseinheit: Schulung Lauftechnik und Krafttraining auf der Rundbahn
Am Freitagmorgen stand die Latscher LA-Anlage der Mila-Trainingsgruppe zur Verfügung. Nach dem Einlaufen bzw. der ersten Mobilisierung von Muskeln, Bändern und Gelenken unter der Regie von Berni Litscher schulten sich die Mila’s in der Lauftechnik durch gezielte Übungen aus dem Lauf-ABC weiter. Grundlagen dafür waren Filmsequenzen bzw. Anschauungsunterricht von der Schweizer Langstreckenlegende Markus Ryffel, welche Felix Benz aufbereitet hat. Es galt für die Mila’s, die optimale Lauftechnik bestmöglichst zu adaptieren. Als Abschluss der Trainingseinheit standen noch einige Kraftübungen unter der Anleitung von Ignaz Breitenmoser auf dem Programm.

2. Einheit: 2 Stunden Berglauftraining
Der Berglauf von Latsch hinauf nach St. Martin mit 1’100 Meter Höhendifferenz war auch in diesem Jahr wieder im Trainingsprogramm. Allerdings wurde nicht mehr der kürzeste Weg gewählt, sondern eine Variante mit einer Vielzahl unterschiedlicher Steigungen und damit verbundenen Möglichkeiten für das Üben von Technikvarianten bei langen Bergläufen. Sogar eine Art Intervalltraining im steilen Gelände hatte Trainingsleiter Berni Litscher als Aufgabe gestellt. Nach zwei Stunden waren alle im Ziel und der erste Trainingslauf erfolgreich von allen absolviert. Zu Tal fuhren die Milas verdientermassen mit der Seilbahn. Im Anschluss führten die Mila’s und die mitgereisten Begleiter in ihrem Hotel eine interne Diskussionsrunde und Wissensaustausch zum Thema «Berücksichtigung des Alters im Training» durch.

3. Einheit: Berglauftechnik und Koordination
Koordinationsübungen als «Wachmacher»! Gleich vor der Haustüre wurde die Trainingsgruppe gefordert mit Konzentrations- und Koordinationsübungen. Nach einem 15 Minütigen warmlaufen folgten weitere Beweglichkeitstests, mit welchen Doris Lüchinger und Irene Engler den Mila’s einige eher ungewohnte Bewegungsabläufe instruierten. Aber auch die Berglauftechniken waren Inhalt dieser morgentlichen Lektion. Im Gegensatz zum Vortag, als längere Belastungen am Berg die Aufgabe waren, bildeten eher kurze, intensive Belastungen am Berg die Trainingsschwerpunkte im Trainingsprogramm von Berni Litscher an diesem Samstagmorgen.

4. Einheit: Stoffwechseltraining mit Umleitungen
Sehr kurzfristig musste der auf Samstagnachmittag geplante Longjog vom Schnalstal bis nach Latsch den besonderen Wegverbindungen angepasst werden: Verschiedene Streckenabschnitte waren infolge Felsstürzen unpassierbar. Die damit verbundenen Umleitungen hatten zur Folge, dass einige Höhenmeter mehr zu bewältigen waren, als gedacht. Ausser dass einige Mila’s am Abend etwas mehr Müdigkeit als normal verspürten, hatten diese Streckenänderungen aber nichts negatives mit sich gebracht. Der zweieinhalbstündige Erlebnislauf von Staben hinauf zum Schloss Juval und dann auf dem Waalweg Nr. 3 via Kastelbell zurück nach Latsch bleibt in bester Erinnerung.

5. Einheit: Fitness- und Geschicklichkeitsparcour
Den Schlusspunkt an den Mila-Trainingstagen 2014 setzte Berni Litscher mit einem Parcours zur Verbessserung der allgemeines Fitness, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Geschicklichkeit. Der Latscher Trimm dich Pfad bot dazu das ideale Umfeld. Nach dieser abwechslungsreichen und trotzdem sehr zielgerichteten Lektion, an dem nochmals alle Konditionsfaktoren angesprochen wurden, fuhr die Mila-Familie vom Vinschgau wieder zurück ins Rheintal.

Die Teilnehmer der MILA-Trainingstage 2014 danken allen, die etwas zum sehr guten Gelingen beigetragen haben.