Während den fünfwöchigen Sommerferien erfreuen sich die Milas wieder bei sehr abwechslungsreichen Läufen mit vielen schönen Überraschungen. In diesem Jahr ist das Programm speziell auf die «MILA-Beginners» ausgelegt.
von Felix Benz
09. Juli: Rund um Diepoldsau (Organisation Doris Lüchinger)
Doris Lüchinger begrüsste eine stattliche Anzahl Milas zurm ersten Termin des Sommerprogramms 2014. Speziell willkommen heissen konnte sie eine Gruppe der «Mila-Beginners». Unter Doris Leitung wurde Diepoldsau umrundet. Dabei bekammen alle einen Eindruck der Schönheiten des alten Rheins. Anschliessend verköstigte Doris und Guido die Gäste. Einmal mehr wurde die Kameradschaft gepflegt. Den Gastgbebern Doris und Guido ein herzliches Dankeschön.
16. Juli: St. Gallen (Organisation Roland Segmüller)
Roland Segmüller hatte mit seinen Freunden Jösi und Margot Spohn aus St. Gallen zwei «Guides» eingeladen, welche die schönsten und interessantesten Wege rund um die Kantonshauptstatt kennen, wie kaum an anderer. Und so kamen die rund 20 Milas in den Genuss eines einmaligen Erlebnislaufes. Und der warme Sommerabend bildet den passenden Rahmen dazu. Margot führte die «Beginners» und Jösi leitet die erfahrenen Milas über zwei Rundkurse entlang den südlichen Anöhen, welche den Leistungen der beiden Gruppen angepassten waren. Start und Ziel war der Parkplatz bei den drei Weihern. Auf einem Panoramaweg in Richtung Westen waren alle markanten und sehenswerten Bauten der Stadt zu sehen. Nach einem leichten Anstieg auf idyllische Trails durch den Wald auf die Hügel von Waldegg und dem Kapf oberhalb dem Kloster Notkersegg gab es herrliche Ausblicke Richtung Alpstein und Bodensee zu geniessen. Zurück am Startort konnte sich wer wollte im Naturbad erfrischen und im Restaurant Dreilinden wurden die verlorenen Kalorien nachgetankt und die Kameradschaft gepflegt bis weit nach Sonnenuntergang.
23. Juli: Karren Dornbirn (Organisation Denise Lichtensteiger)
Zum dritten Sommertraining versammelten sich die Milas an der Talstation der Karrenbahn in Dornbirn. Die Runner-Gruppe, geführt von Erwin, nahm die Wettkampfstrecke vom Karren- bzw. von der ersten Hälfte des Stauffenlaufs unter die Füsse. Der höchste Punkt respektive das Zwischenziel war die Stauffenalpe. Auf den steilen Trails dort hinauf kam jeder ins Schwitzen. Zurück respektive zur Karrenbahn-Bergstation führte die Laufstrecke vorbei am Gasthaus Kühberg. Auf den letzten Metern dieses Berglaufs fanden die Mila-Routiniers den Anschluss an die kleine Beginner-Gruppe, welche von Denise geführt wurde. Diese liessen sich mit der Bahn in die Höhe transportieren, liefen oben eine Runde und genossen wie alle anderen den Blick aus rund 1’000 Meter auf das Rheintal , die Appenzeller Berge und den nahen Bodensee. Auf die Idee, den wunderbaren Sommerabend auf dem Karren zu geniessen, hatten viele. Das Restaurant war entsprechend ausgelastet. Gut, dass für die Milas Plätze reserviert waren. Nachdem sie kulinarisch verwöhnt wurden, genossen alle den Sonnenuntergang und fuhren danach mit der Bahn ins Tal.
30. Juli: Schellenberg FL (Organisation Felix Benz und Kathrin Hensch)
Der Schellenberg ist ein Hügelzug im unteren Teil des Fürstentums Liechtensteins. Am Fusse liegen die Orte Ruggell, Gamprin, Bendern, Eschen, Mauren. Der südlichste Teile liegt auf Gebiet Vorarlbergs (Gemeinde Nofels/Feldkirch). Der Schellenberg ist vernetzt mit unzähligen Wanderwegen auf der Höhe zwischen 450 und 680 Meter über Meer mit herrlichen Aussichtspunkten. Sehr bekannt, besonders ausgeschildert und bestens ausgebaut ist der historische Höhenweg. Dieser Rundweg misst gesamthaft ca. 16 Kilometer und ist mit Informationstafeln und Karten versehen. Ideal für einen familiären Erlebnislauf. Auf Teilen dieses fantastischen Höhenwegs fand das Sommerlauftraining statt. Start und Ziel war bei der Freizeitanlage «Grossabündt» in Gamprin. Leider spielte das Wetter nicht ganz mit, aber die beiden Gruppen geleitet von Kathrin und Felix machten das Beste draus und am Schluss liessen es sich einige nicht nehmen, im glasklaren Wasser des Naturschwimmbades ein paar Züge zu schwimmen. Energienachschub gabs vom Schwimmbadkiosk, der extra für die Milas offen war. Vielen Dank.
6. August: Diepoldsauer Schwamm (Organisation Therese Stieger)
Im Kobelwies, am bekanten Startort zum Schwammlauf, begann der fünfte und letzte Sommerprogramm-Spezialtraining. Nach der Begrüssung durch Therese übernahme Thomas die Führung der grossen (Leistungs-) Gruppe und es ging dann ganz resulut im Sinne eines Berglaufs empor über Waldstrassen und Trails und Wege höher und höher. Nach einigen Zwischenhalten und damit verbundenen Blicken ins Tal war das Ziel, der Diepoldsauer Schwamm, 860 Meter höher als der Start) nach rund eineinhalb Stunden erreicht. Etwas gemütlicher nahmens Theres, Denise & Co., sie entschieden sich für eine kürzere Strecke. Nachdem alle das Ziel, den Diepoldsauer Schwamm, erreicht haben, wurde in der heimeligen Hütte ein feines Vesperplättli konsumiert.

















































































