September 14, 2014

Altstätter Städtlilauf: Sechs Mila auf dem Podest – Schnellster der Rotweissen ist Zoltan!

Isi Albertin, Andreas Weiler und Fredy Schmid erhalten in ihren Alterskategorien über 8,9 Kilometer die Auszeichnung «dä schnällscht Rhintaler», wobei Isi diesen Titel nachträglich wieder «abzugeben» hat. Neben diesen drei Mila stehen auch Ramon Hüppi, Markus Indermaur und Felix Benz auf dem «Stockerl». Die Mila-Tagesbestzeit erzielt Zoltan Török. Erfreulich: Drei Mila-Beginners laufen die Kurzdistanz über 4,9 Kilometer.

von Felix Benz

Für einmal bekam Petrus viel Lob zugesprochen, denn entgegen den Prognosen ging der 29. Altstätter Städtlilauf bei herrlichem Spätsommerwetter über die Bühne. Am Start zum Hauptlauf waren 101 Männer und 23 Frauen. Die letztjährigen Tagessieger wiederholten ihren Erfolg: Tolossa Chengere in 26:52 Min und Monika Oberlin in 32:33 Min., wobei die Frauen nicht mehr wie in den letzten Jahren nur drei grosse Runden, sondern wie die Männer die volle Distanz bzw. eine kleine und vier grosse Runden zu laufen hatten.

Zoltan meldet in der Kateg. Hauptklasse und ist schnellster Mila
10 Mila-Männer starteten im Hauptrennen über 8,9 Kilometer. Die Positionen der stärksten Mila’s waren schon früh bezogen: Zoltan Török behielt die Spitze von Anfang an und sorgte mit 30:39 Minuten für die schnellste Mila-Zeit des Tages. Zoltan war damit gut eine Minute schneller als Ismael Albertin. Zoltan hat sich in der Kategorie Männer-Hauptklasse angemeldet und wurde in diesem Elitefeld auf Rang 18 klassiert. Wäre er in der Kat. seines Jahrgangs, d.h. in der Kateg. Sen.1 bzw. M30 gestartet, stünde er zuoberst auf dem Podest.

M30: Mila-Doppelsieg durch Ismael und Ramon
Wie erwähnt haben Zoltan und andere Spitzenläufer sich zur Teilnahme in der Kateg. Hauptklasse entschieden und nicht in der AK M30. Die Eliteläufer kämpften und Bargeldpreise, in den Altersklassen gibt’s für die schnellsten Naturalpreise. Aufgrund dieser Regelung stehen in der AK M30 Isi Albertin und Ramon Hüppi auf den ersten beiden Linien der Rangliste.

Nachtrag: Späte Korrektur der Rangliste M30 – Andi Zünd ist neuer Sieger
Schade, schade. Leider wurde aus dem Mila-Doppelsieg nichts. Gemäss der überarbeiteten Rangliste vom Montagmorgen gewinnt Andreas Zünd die AK M30 und ist zugleich auch «dä schnällscht Rintaler». Isi und Ramon werden somit Zweiter und Dritter. Zünd war in der Kurzdistanz gewertet worden, die Korrektur damit völlig zurecht, aber etwas spät. Verschiedene Fragen zur Klassierung von Zoltan tauchen in diesem Zusammenhang auf ….. Aber wir gehen nun mal davon aus, dass die derzeitige Rangliste so bleibt wie sie ist.

M40 und M50: Platz zwei und drei im Mila-Doppelpack dank Andreas und Markus sowie Fredy und Felix
Bei den «älteren Semestern» sorgen die Mila seit Jahren für Podestplätze am Städtlilauf. So war es auch in diesem Jahr. Andreas Weiler und Markus Indermaur stehen in der Kateg. M40 auf Platz zwei und drei. Im 5. Rang ist Guido Bischofberger klassiert, siebter wird Markus Halter, der in diesem Jahr erstmals am Städtlilauf am Start war.
Auch in der Kateg. M50 gehen die Plätze zwei und drei an die Mila: Hinter «Mister Unschlagbar» Silvan Frei sind es Fredy Schmid und Felix Benz, welche für die Vergabe der Preise zwei und drei auf die Bühne gerufen wurde. Berni Litscher läuft auf Rang fünf und geht für einmal bei der Siegerehrung «leer» aus. Dafür gewinnt er bei der Startnummerauslosung den Hauptpreis, eine Armbanduhr.

Mila sind «schnällschti Rhintaler»: Andreas und Fredy (oder: Aus drei werden zwei)
Beim Altstätter Städtlilauf wird jedes Jahr auch die schnellsten, im Rheintal wohnende TeilnehmerInnen ausgezeichnet. Diese Ehrung bekamen drei Milas bei der Siegerehrungen im Festzelt zugesprochen, nämlich Isi Albertin in der Kateg. M30, Andreas Weiler in der Kateg. M40 und Fredy Schmid bei den Ü50-ern. – Ach ja: Da Isi ja dann zurückversetzt wurde, verbleiben der Mila (nur) noch zwei dieser Titel.

Kathrin und drei Beginners über 4,9 Km
Sie sind bei den wöchentlichen Mila-Trainings kaum mehr wegzudenken, die Beginners unter der Leitung von Kathrin Hensch. Doch dass Kathrin gleich drei ihrer Gruppe für einen Start beim Altstätter Städtlilauf motivieren konnte, ist mehr als erfreulich. Im Sog von Kathrin, welche als vierte das Podest sehr knapp verpasste, zeigten Luzia Strebel, Sara Näf und Barbara Büchel ganz gute Leistungen bei ihrem ersten Wettkampf. – Weiter so!

Fotos grossteils von Erwin Keller. Vielen Dank!

Noch mehr Fotos gibt’s auf der Homepage des ASL mit diesem direkten Link