Wahrscheinlich haben auch die hohen Temperaturen von über 30 Grad am Schatten einige Personen von der Teilnahme am MILA-Schwammlauf abgehalten. 50 Teilnehmer waren online angemeldet. In den letzten 24 Stunden hatten wir 7 Absagen und am Start nur wenige 8 Nachmeldungen. Mit 51 Teilnehmer lag die Zahl tiefer als in den vergangenen 4 Jahren.
Nach der Begrüssung und mit Informationen zum Lauf von Heinz Brunner starteten die ersten Schwammlaufbegeisterten. 36 Männer und 15 Frauen nahmen den Berglauf vom Kobelwies auf den Montlinger Schwamm unter die Füsse. Die 8.5 Kilometer lange Strecke entlang der Strasse und die 676 Höhenmeter sind für jeden Teilnehmer eine Herausforderung und bei diesen heissen Temperaturen sowieso. Es war jedoch trockene Luft und die Strecke verläuft grösstenteils im Wald. Somit war ein häufiges Feedback es war besser als erwartet und mit der Höhe wurde es etwas kühler. Gestartet wurde traditionell im Handicap mit Einzelstart. Somit musste die Spitze mit dem Start etwas länger warten, damit die Teilnehmer möglichst gestaffelt auf der Schwammstrasse hinauflaufen und in einem kurzen Zeitfenster auf der Alp eintreffen. Die 2 Getränkestationen auf der Strecke mit Wasser wurden rege benutzt.
Im Ziel beim Berggasthaus Montlinger Schwamm gab es, wie immer, Tee und Wasser zur Erfrischung. Zum Jubiläum vom 40. MILA-Schwammlauf wurden allen Teilnehmern ein Biberli und ein Getränk als Erinnerung abgegeben. Nachdem der Letzte im Ziel war, war auch die Rangliste wieder sehr schnell bereit. Die Rangverkündigung fand, bei angenehmen Temperaturen auf der Terrasse statt.
Trotz mehreren, bisherigen Podestplätzen war es Patrick Spettel von Langen bei Bregenz immer wieder vergönnt sich als MILA-Schwammmeister zu küren. Entweder war es Mathias Nüesch als Seriensieger oder letztes Jahr Jack Wood aus Grossbritannien, welche ihm den Sieg streitig machten. Patrick hat auch die magische Grenze von 40 Minuten unterschritten und ist mit einer sehr guten Zeit von 39:42 im Ziel eingetroffen. Dies vor allem auch bei diesen Temperaturen. Auf Platz 2 ist Max Goether aus Deutschland mit 40:19 und der 3. Platz geht an Maximilian Mehele aus Höchst.
Seline Recktenwald von der MILA-Rheintal musste letztes Jahr verletzungsbedingt pausieren. Nach 2022 und 2023 war sie wieder als schnellste Frau im Ziel mit der sehr guten Zeit von 50:15. Auf dem 2. Rang Daria Grob aus Lüchingen mit 52:31 und auf dem 3. Rang Sarina Betschart aus Diepoldsau mit 53:07.
Da der MILA-Schwammlauf Jung und Alt begeistert, haben auch die jüngsten und ältesten Teilnehmer einen Preis bekommen. Zwischen Rina Ebneter von der MILA und Emma Romer liegen 56 Jahre dazwischen. Mit Jahrgang 2011 war Emma auch die Jüngste am diesjährigen MILA-Schwammlauf.
Denise Lichtensteiger hat zum Jubiläum alles gegeben und Naturalpreise bei vielen, verschiedenen Sponsoren eingeholt. Der Gabentisch war überwältigend. So konnten alle Teilnehmer und Helfer vom 40. MILA-Schwammlauf einen Preis auswählen und niemand ging leer aus.
Einen speziellen herzlichen Dank an Denise für die sehr gute Organisation vom Restaurant, Preisen und die Sponsorensuche für den sensationellen Gabentisch. Herzlichen Dank auch an das eingespielte Helferteam und Sepp und Norbert für die Fotos.
Herzliche Gratulation an alle MILA-Schwammbezwinger und bis zum nächsten Jahr am 41. MILA-Schwammlauf am 12.08.2026.





































































