Erstellt durch das Führungsteam am 19. Juni 2012
Allgemeines:
Die MILA-Laufgruppe wurde 1981 gegründet. MILA ist das Kürzel von Mittwoch-Lauf. Sie hat sich zum Leitsatz gemacht, dass das Mitmachen so frei wie das Laufen selbst sei, d.h. ohne Statuten und Pflichten behaftet.
Daher besteht in diesem Sinne nur eine Interessengemeinschaft, weshalb auch auf die Gründung eines Vereins verzichtet wurde.
Führungsteam:
Da die Führung einer solchen Gemeinschaft dennoch durch bestimmte Funktionen gewährleistet sein soll, hat sich ein Führungsteam gebildet. Dieses wird von einem Präsidenten geleitet und ist für folgende Aufgaben zuständig, wobei einzelne Aufgaben auch durch Mitglieder übernommen und erledigt werden können:
Gesamtleitung der Interessengemeinschaft
Repräsentation der MILA gegen aussen
Ansprechpartner für alle Mitglieder und an einer Mitgliedschaft interessierten Personen
Festlegung der Aufnahmekriterien für Mitglieder und Entscheid betreffend Aufnahme
Durchführung einer Jahresversammlung mit allen Mitgliedern
Durchführung der MILA-Jahresmeisterschaft (Resultatregistration und Auswertungen, Festlegung der Bestimmungen der Wertungsläufe und der Faktoren)
Gesamtes Finanz- und Kassawesen, Erstellung einer Jahresabrechnung.
Festlegung und Einzug der Jahresbeiträge für die Mitglieder, wobei für einzelne Mitglieder und Funktionsträger Ausnahmen möglich sind.
Techn. Leitung der Trainings
Protokollführung an der HV und Sitzungen des Führungsteams
Kontakt und Pflege der Zusammenarbeit mit Sponsoren und anderen Lauftreffs sowie Laufveranstaltern
Organisation und Betreuung der MILA-Homepage
Berichterstattung der Aktivitäten der MILA in den Medien (Zeitung, Homepage etc.)
Beschaffung von einheitlichen MILA-Wettkampfdress
Organisationen der Leiter Aus- und Weiterbildung
Zuteilung der Leiter auf die Trainingstermine und -Gruppen
Kontaktpflege mit möglichst allen Mitgliedern
Organisation und Durchführung von verschiedenen Anlässen wie z.B.: Schwammlauf, 5000 Meter auf der Bahn, Trainingslager, Erlebnisläufe, Ferienprogramme und anderes.
MILA-Training
Die wöchentlichen Mittwoch-Trainings werden in drei Leistungsgruppen durchgeführt. Sie dauern von 18.15 Uhr bis ca. 19.30-19.45 Uhr. In der Regel ist der Treffpunkt beim Hallenbad Balgach, wo der MILA die Infrastrukturen zur Verfügung stehen (Garderoben/Duschen, Rundbahn). Die Trainingsgruppen werden von MILA-Mitgliedern,welche die der nötigen Kenntnissen und Erfahrungen besitzen, geleitet. Soweit möglich, werden immer drei Trainings nacheinander vom selben Leiter geleitet. Für den Trainingsinhalt ist der Gruppenleiter zuständig, er kann das Programm in eigener Verantwortung bestimmen und zusammenstellen, wobei er auf die Zusammensetzung der Gruppe achten soll. Ebenfalls gilt es, allfällige Anweisungen des Techn. Leiters zu berücksichtigen (z.B. Benützung der Rundbahn, Sicherheitsmassnahmen u.ähnliches).
Anhang zu den MILA-Führungs- und Organisationsgrundlagen
Erstellt durch das Führungsteam am 21.11.2016
Zusammensetzung Führungsteam per 23.10.2024:
Einzige Bedingungen an die Mitglieder bestehen aus einem einvernehmlichen Verhalten in der Gruppe, sowie der Begleichung eines jährlichen Beitrags zur Deckung der allgemeinen Unkosten.
Der Jahresbeitrag beträgt zur Zeit Fr. 50.00. Kunden von unserem Hauptsponsor rhenusana Krankenkasse erhalten den Jahresbeitrag rückvergütet. Ausserdem profitieren sie vom Kollektivrabatt für Zusatzversicherungen.
Ein Neueintritt muss willentlich vom Neueintretenden dem Präsidenten oder einem Mitglied des Führungsteams bekannt gegeben werden.
Über die Aufnahme in die MILA-Mitgliederliste und diesbezüglichen Zeitpunkt entscheidet das Führungsteam.
Als Zeitpunkt des Beitritts (wichtig für die Berücksichtigung allfälliger Resultate in der Jahreswertung!) gilt der Zeitpunkt des Aufnahmebeschlusses des Führungsteams.
MILA-Rheintal-Bankverbindung (ab 1.1.2013):
Alpha RHEINTAL Bank, 9435 Heerbrugg, Konto Nr. 715.989.100.04
IBAN CH8006920071598910004