Berni steht zum 11. Mal an der Spitze der MILA-Jahreswertung. Er holt sich den Meistertitel und verweist Felix Benz und Roland Segmüller auf die Podestplätze zwei und drei. 53 Läuferinnen und Läufer beteiligten sich 2010 an 39 Wettkämpfen.
von Felix Benz
Die Verkündigung der Jahreswertung war auch an der diesjährigen Mila-Jahresversammlung der Höhepunkt des Abends. Heinz Brunner informierte in gewohnt und gekonnter Art über die sportlichen Leistungen der Mila’s im 2010
11. Meistertitel für Berni Litscher
Die Rangliste enthält 39 verschiedenen Laufveranstaltungen, beteiligt daran haben sich 53 Mila’s. Der zum zweiten Mal durchgeführte Mila-5’000-er Bahnlauf war der Wettkampf mit den meisten Mila’s am Start (27). Bei diesem Wettkampf steht Berni Litscher an der Ranglistenspitze genauso wie beim Altstätter Städtlilauf und beim Schwammlauf. Insgesamt holt Berni bei acht Wettkämpfen die Maximalpunktzahl und gewinnt damit den 11. Mila-Meistertitel, zum 6. Mal in Folge. Eine fantastische Erfolgsbilanz! Nicht einmal eine Verletzung im letzten Frühjahr, von der sich Berni sehr gut erholt hatte, konnte ihn am erneuten Gesamtsieg hindern. Berni Litscher wird mit seinen anhaltenden Erfolgen zur Mila-Legende. Berni – ein Stern, der niemals verglüht!
Felix und Roland auf dem Podest
Hinter dem Seriensieger Berni gab es gegenüber der Vorjahreswertung leichte Verschiebungen. Im zweiten Rang klassiert sich Felix Benz. Er hat bei 26 Rennen gepunktet, soviel wie kein anderer. An 15 Wettkämpfen steht Felix an erster Stelle der Wertung, unter anderem beim Rhylauf-Halbmarathon in Oberriet. Doch bei den direkten Vergleichen mit Berni gab es im Total eine deutliche Differenz zu ungunsten von Felix. Der 3. Rang in der Meisterschaft geht an Roland Segmüller. Er steht damit erstmals in seiner Läuferkarriere auf dem MILA-Podium. Dies vor allem dank seinen starken Leistungen bei vier «Lustenauern», wo er sich die Maximalpunktzahl gutschreiben liess. Einen grossen Sprung nach vorne auf Rang vier machte Markus Halter. Die beste Mila-Frau ist Denise Lichtensteiger auf Platz fünf gefolgt von den Leistungsträgern Markus Indermaur, Zoltan Török und Andreas Weiler.
Gesamte Rangliste siehe untenstehenden Link.
Rück- und Ausblick
Der Präsident Benno Moser informierte in seinem Jahresrückblick über die Veränderungen in der Mitgliederliste sowie die wichtigsten Anlässe der MILA im 2010. Er erwähnte dabei die erstmals durchgeführte interne Leiteraus- und Weiterbildung, das Trainingslager in Latsch, das Sommerprogramm, den von Raphael Dür organisierte Erlebnislauf sowie die besonderen Aktivitäten vor und nach Weihnachten. Benno dankte allen, die im letzten Jahr etwas zur guten Entwicklungen unserer Gemeinschaft beigetragen haben. Im Sinne einer Vorschau aufs 2011 erwähnte Benno folgende Aktivitäten und Termine:
– Mila-5’000-er auf der Bahn am 16. März
– Rhylauf Oberriet am 27. März
– Trainingslager in Latsch vom 7.-10. April
– Schwammlauf am 17. August
Der Mitgliederbeitrag wird auf Fr. 40.– angehoben. Zum Mila-Führungsteam gehört neu auch Berni Litscher. Er begleitet und unterstützt die Trainingsleiter als technischer Leiter und ist für den Leiter-Einsatzplan zuständig.
Feier zum Jubiläum 30 Jahre MILA-Rheintal
Seit dem Sommer 1981 gibt es die Mittwochläufer schon. Benno Moser und Sepp Hutter, beide bis heute im Führungsteam der MILA dabei, haben zusammen mit Martin Kuster den Lauftreff vor 30 Jahren ins Leben gerufen. Am 20. August 2011 wird dieser Geburtstag gefeiert.